Mit institutionen verhält es sich wie mit Arzneien. Ob sie Erfolg haben, hängt nicht einfach von ihrer Güte (und Dosierung) ab, sondern zugleich von der Beschaffenheit des Körpers auf den sie angewandt werden. Der Impuls ihrer Einrichtung kann prägend nur sein, wenn er einzurasten vermag, wenn die Materie sich einer solchen Prägung öffnet. So kann es in Zeiten der Krise für Politiker gar zum Habitus werden, Institutionen vorzuschlagen, die oft genug ins Leere greifen (Chr. Meier, Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte (Berlin 2012).